THOMAS SING
La Méditation
2013
Unikat
Digitales Fresko auf Putz und Leinwand
Vom 17.09 - 6.10 @ ponyhof artclub contemporary art
La Méditation
2013
Unikat
Digitales Fresko auf Putz und Leinwand
Vom 17.09 - 6.10 @ ponyhof artclub contemporary art
![]() |
OSCA UV-Druck auf Aluminiumplatte zweifach handgefirnisst 100x100cm, 2015
|
Intensität und Geschwindigkeit//
![]() |
Klanglandschaft UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 75x100cm, 2014 |
Blitzlichtgewitter – das abgenutzte Wort war nie treffender.
Fünf bis fünfzig Blitze gehen innerhalb einer halben Sekunde im komplett
abgedunkelten Studio von Thomas Sing durch einen Generator auf ein Objekt
nieder. Dass es ein Turnschuh ist, lässt sich auf dem fertigen Bild nur mit
Mühe erkennen, denn der Augsburger Fotograf hat den Schuh nicht nur mit einer
langen Belichtungszeit aufgenommen, seine Assistentin Chiara Padovan hat ihm,
an den langen Lederschlaufen haltend, auch noch einen gehörigen Schwung
gegeben. Das Blitzlichtgewitter wirkt wie ein Stroboskop, immer neue Positionen
des Schuhs überlagern sich auf dem Bild, so dass eine Bewegungsspur zu sehen
ist.
![]() |
Moby Dick UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 75x100,2014
|
Diese Hochgeschwindigkeitstechnik hat der Photograph, der vor
allem von großen Magazinen wie Vogue oder Madame für Modeaufnahmen gebucht
wird, in den letzten fünf Jahren ausgefeilt und überarbeitet. „Es braucht
einiges an Übung und Erfahrung, sonst entstehen Kraut und Rüben“, hat er
festgestellt. Inspiriert hat ihn der Tänzer Stephén Delattre zu dieser Technik.
Der war vor fünf Jahren Mitglied im Ensemble des Theaters Augsburg und Sing
machte für das australische Fotomagazin Noise einige Aufnahmen von ihm.
Delattres Dynamik und Körperbeherrschung machten es möglich, nicht nur die
Person, sondern durch die Bewegung einzelner Körperteile auch die Zeitlichkeit
der Aufnahme in dem Bild festzuhalten. Für Sing ein ganz besonderer Reiz,
betreibt er auf diese Art doch ein Spiel mit der Fotografie, die ursprünglich
nur eine Momentaufnahme gibt. „Ich trickse das Medium praktisch aus, indem ich
auch die Zeitlichkeit kondensiere“, erklärt er.
![]() |
Junges Mädchen UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 100x75cm, 2014 |
Gerade hat Thomas Sing eine Serie mit 13 Bildern in
Hochgeschwindigkeitstechnik fertiggestellt. Darunter eben jener Turnschuh, aber
auch ein Paillettenkleid, eine Kette mit schwarzen Holzperlen oder eine
Handtasche. Doch schon, indem man die Dinge benennt oder auch nur über die
Motive rätselt, gerät man in die Falle dieser fotografischen Kunstwerke. „Es
geht mir nicht darum, dass man die Dinge erkennt, sondern dass das Bild an
etwas erinnert, dass es vom praktischen Gegenstand zum ästhetischen und
intellektuellen Objekt wird“, fasst Sing die Idee hinter den Bildern zusammen.
Ob man in den in Bewegung gebrachten Accessoires eine Röntgenaufnahme, einen
Hundekopf, auf dem ein dunkler Alp lastet, die fein geschwungene Silhouette
einer Frau oder einfach nur ein mehr oder weniger willkürliches Muster aus
Lichtreflexen erkennen mag – die Freiheit liegt beim Betrachter.
![]() |
Block des Werdens UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 100x75cm, 2014 |
„Intensität und Geschwindigkeit“ hat Thomas Sing die Foto-Serie
genannt, die auf seine Lektüre des Buches „Tausend Plateaus“ von Gilles Deleuze
und Felix Guattari zurückgeht. „Hier wird eine Philosophie entwickelt, die weg
vom Substanzdenken geht und ein Modell der Vieldeutigkeit entwickelt“,vereinfacht
der 36-Jährige, der Literatur, Philosophie und Psychologie studierte, den
Gehalt jenes Werkes, das für ihn das „intellektuelle Fundament“ seiner Fotos
ist. Zwei Jahre hat er an diesen Bildern gearbeitet.
Entscheidend für das Gelingen der Serie waren dabei nicht nur
Technik und Wahl der Motive, sondern auch die Art der Präsentation. Welches
Papier könnte geeignet sein, den besonderen Effekt zu unterstützen? Fündig
geworden ist der Thomas Sing schließlich bei einem ganz anderen Material:
Industrie-Aluminium. In einer Druckerei in Wolfenbüttel wurden die Aufnahmen
mit einem UV-Drucker auf die Aluplatten aufgebracht. Anschließend veredelte
Sing sie mit einem speziellen Firnis, den er in zwei Schichten mit dem Pinsel
auftrug. Auf diese Weise bekommen die Werke ihre samtglänzende Optik und lassen
gleichzeitig die Struktur des Pinselstrichs erkennen. „Wo keine Farbe
aufgedruckt ist, kommt das Glänzende des Metalls durch“, freut sich der
Künstler, „Papier schafft das nicht.“
![]() |
Kriegsmaschine UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 100x75cm, 2014 |
![]() |
Vereinnahmungsapparat UV-Drucke auf Aluminiumplatten zweifach handgefirnisst 100x75cm, 2014 |